Inspiriert von DL2YMR und der Notwendigkeit zu wissen wie lang das vorhandenen Kabel ist, habe ich mein Nano VNA V2 eingestellt und angeschlossen. Das Ergebnis ist schon richtig gut. Ich wiederhole die im Video vorgestellte Messung von Michael. Das Kabel muss am anderen Ende „offen“ sein. Wenn ihr also das verlegte Kabel bis zu Antenne messen wollt, müsst ihr die Antenne oben abziehen.
Über viele analoge Relais kann man nur funken wenn ein bestimmter, nicht hörbarer, Ton mit ausgesendet wird. Dieser Subaudio-Squelch-Tone (T-Squelch) wird beim senden ständig mit ausgegeben. Wie stellt man diesen Ton nun ein. Es gibt zwei Wege. Eine über die Software am Computer und eine über das Touchdisplay am Gerät.
Erfreulicher Weise bauen viele OM’s Relais auf. Meinen herzlichen Dank dafür. Um die Verteilung grafisch darzustellen habe ich diese Grafiken gefertigt.
Natürlich gibt es noch viel mehr Relais. Aber die erreiche ich nicht, es sei denn ich fahre in ihre Nähe. Die drei Relais DBØBRB , DOØBRB und DBØPDM bilden auf der TG8 ein DMR Cluster.
In unserer Stadt haben wir eine Funkaktivität im Crossbandbetrieb durchgeführt. Nach intensiven blättern in der Bedienungsanleitung habe ich dort nichts gefunden. Der IC-705 kann nicht als Crossbandfunkgerät arbeiten. Aber mann kann teilnehmen. Im Kapitel 4, Seite 10 steht als erstes dass man auf unterschiedlichen Frequenzen senden kann, aber im gleichen Band. Das ist der klassische Splittbetrieb (10 up…). Das will ich aber beim Crossbandbetrieb nicht.
Im Crossbandbetrieb möchte man auf unterschiedlichen Bändern funken. Zum Beispiel auf 70cm Senden und auf 2m Empfangen. Und genau das kann der IC-705 auch wenn das kein Crossbandbetrieb ist, sondern der normale Splitbetrieb auf zwei unterschiedliche Bänder(Frequenzen).
Anders herum ( Downlink 145.800 MHz / Uplink 437.800 MHz ) kann man zur ISS funken, wenn man darf.
Für mein IC-705 suchte ich eine kleine Urlaubsantenne. Da ich schon eine Magnetic-Loop gebaut hatte wollte ich eine Antenne die ich zusammenfalten und mitnehmen kann. Die Verwendung von RG213 bot sich an, da ich viele Enden rumzuliegen hatte. Der Nachbau ging schnell voran. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Im Shack kann ich sie nicht nutzen, weil ich eine Wärmedämmung mit Alufolie eingebaut habe und dadurch ein Faradayschen Käfig entstanden ist. Das hatte ich früher nicht bedacht. Da ging es nur um die Wärmedämmung und die ist gut. Also habe ich die Antenne auf dem Hof aufgehängt und habe viele Europäische Stationen gehört. Die Richtcharakteristik konnte ich auch feststellen. Ebenso, dass die Höhe kein Einfluss hat. Also die Antenne so hoch anbringen, damit man gut an den Drehkondensator kommt.
Der IC-705 zeigt im Gerätemanager 2 USB Ports. Diese Ports kann man für die digitalen Betriebsarten nutzen. In CW-Type nutze ich die COM15 und in MMTY ebenfalls. Nur stürzt das Programm ab wenn zwei Programm den gleichen Port nutzen wollen.
Der IC-705 hat ein eingebauten USB Anschluss. Über USB geht ja fast alles, was man auf ein Computer übertragen kann. Nicht nur die Konfiguration sondern auch die Übertragung von Audiosignale und senden von Steuerbefehlen (Tastaturcode). Warum also nicht damit in CW aktiv werden. Das schon mehrere Jahre bekannt Programm CWGET und CWTYPE bietet sich hier an, das mal zu probieren.